Naturwissenschaften
Unser naturwissenschaftlicher Zweig:
Naturwissenschaftlich interessierte und begabte Schüler/innen, die Freude am naturwissenschaftlichen Denken und Arbeiten haben, sind in diesem Zweig herzlich willkommen!
Durch verstärkten Unterricht in allen naturwissenschaftlichen Fächern und praktische Laborarbeit in Physik, Biologie und Chemie erhältst du vielfältige Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften – eine ideale Voraussetzung für spätere naturwissenschaftliche, aber auch technische Studien.
Anforderungen
Freude und Leistungsbereitschaft beim gemeinsamen Erarbeiten
von naturwissenschaftlichen Grundlagen, der Bedeutung von Naturwissenschaften
in unserer Gesellschaft und der Erklärung von Alltagsphänomenen. Weiters ist
eine Begeisterung für praktisches Arbeiten (z.B. im Laborunterricht) eine
wichtige Voraussetzung.
Bei der Eignungsberatung werden grundlegende naturwissenschaftliche
Fertigkeiten angeschaut.
Angebote im naturwissenschaftlichen Zweig
- Naturwissenschaftlicher Laborunterricht in der 5. und 6. Klasse: Durchführung von Schülerexperimenten in den Fächern Biologie, Physik und Chemie.
- Meeresbiologische Woche in der 6. Klasse.
- Weitere diverse naturwissenschaftliche Projekte:
- Besuch von Vorlesungen und Workshops an der Universität Salzburg
- Gastvortragende zu aktuellen Themen
- Genlabor in der 8. Klasse
- Vermehrter Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dabei werden einzelne Themengebiete weiter vertieft und aktuelle Themen (Nobelpreise, Umwelt- und Klimaschutz, Grundlagen für alternative Antriebs- und Energieformen, …) genauer behandelt.
- Schularbeiten im Fach Biologie ab der 7. Klasse.
- Biologie kann als schriftliches Maturafach gewählt werden.
Angebot an naturwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern
Am BORG Nonntal gibt es ein umfassendes Angebot an naturwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern:
Neben den naturwissenschaftlichen Hauptfächern (Biologie, Physik, Chemie) werden auch Wahlpflichtfächer wie mathematisches Arbeiten, Sportbiologie, Ernährungslehre und Science (fächerübergreifendes Wahlpflichtfach aus Biologie, Physik, Chemie) angeboten.
Eignungsberatung
Die Eignungsüberprüfung ist als Orientierungshilfe gedacht. Sie soll vor allem helfen, die eigenen Fähigkeiten, Talente und Interessen besser einschätzen zu können, um eine falsche Schwerpunktwahl nach Möglichkeit zu verhindern.
Ablauf der Eignungsüberprüfung
1. Teil schriftlich: Dauer ca. 45 Minuten. Der schriftliche Teil beinhaltet logische und mathematische Aufgaben, die mit dem Wissen aus der Unterstufe ohne Probleme bewältigt werden können. Zusätzlich werden in diesem Test die Beobachtungsgabe und die Fähigkeit zur exakten Wiedergabe des Beobachteten festgestellt sowie das sinnerfassende Lesen getestet. Eine spezielle Vorbereitung auf den Test ist nicht notwendig.
2. Teil mündlich: Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer führen ein kurzes Gespräch (10 bis 15 Minuten) mit den einzelnen Schülern. In diesem Gespräch wird über den NAWI-Zweig und den schriftlichen Teil gesprochen.
Stundentafel
Pflichtgegenstand | 5. | 6. | 7. | 8. | gesamt |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
2. Fremdsprache: F, L, It | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
Geschichte | – | 3 | 2 | 2 | 7 |
Geographie | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 3 | 15 |
Informatik | 2 | – | – | – | 2 |
Biologie und Umweltkunde* | 2 | 3 | 2 | 2 | 9 |
Chemie | – | 2 | 2 | 2 | 6 |
Physik | 2 | 3 | 2 | 2 | 9 |
Psychologie und Philosphie | – | – | 2 | 2 | 4 |
Musikerziehung ** | 2 | 1 | – / 2 | – / 2 | 3 / 7 |
Bildnerische Erziehung ** | 2 | 1 | 2 / – | 2 / – | 7 / 3 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Soziales Lernen (SOTO) | 1 | – | – | – | 1 |
Wahlpflichtfach | – | – | 2 | 2 | 4 |
Naturwissenschaftlicher Grundkurs I | 2 | – | – | – | 2 |
Naturwissenschaftlicher Grundkurs II | – | 1 | – | – | 1 |
Gesamt | 33 | 32 | 33 | 32 | 130 |
* Schularbeiten in Biologie ab der 7. Klasse
** ab der 7.Klasse entweder Musik oder BE als alternativer Pflichtgegenstand