Informatik
Unser Informatikzweig führt dich in die Welt der IT ein, die du in deinem weiteren Leben, sei es im privaten oder beruflichen Bereich, sicher gut brauchen kannst. Die wichtigste Voraussetzung ist deine Neugierde für Medien und Informatik bzw. an den nachstehenden Inhalten!
Die am BORG Nonntal erworbenen Grundlagen lassen sich mit zahlreichen Hochschulstudien kombinieren (Wirtschaft und Informatik, Recht und Informatik,.. ) und schaffen die besten Voraussetzungen für einschlägige Studien, zum Beispiel an der Fachhochschule Salzburg / Campus Urstein mit den unterschiedlich ausgerichteten Zweigen der Departments Creative Technologies https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ct sowie Information Technologies and Digitalisation https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/it. Bei Lehrausgängen besuchen wir u.a. diese Hochschule.
Das erwartet dich im Informatikzweig
Das Web
![]() |
|
Wir lernen HTML, die Basissprache des Internets! Wir gestalten eigene Webseiten, direkt mit HTML oder mit modernen Werkzeugen (Webdesign).
Programmieren
![]() |
|
Programmieren gilt heute als neue Kulturtechnik, jede/r sollte Grundkenntnisse haben. Wir lernen programmieren und die algorithmische Denkweise auf vielen Ebenen:
KI – Künstliche Intelligenz
![]() |
|
Keine Angst vor KI! Wir wollen lernen, sie klug und bewusst zur verwenden (oder manchmal eben nicht).
IT-Security
![]() |
|
Projekte
-
Projektwoche (Roboter)
-
Workshops bei der FH Salzburg
-
Austausch mit Italien (Erasmus+)
Voraussetzungen
- eigener PC mit Internetanschluss
Wir verwenden neben MS Office 365 (das die Schüler*innen gratis verwenden dürfen) ausschließlich frei erhältliche Open-Source-Software, die du dir auch zu Hause kostenlos installieren kannst. Dadurch entstehen nicht nur keine weiteren Kosten, wir sind auch unabhängig von Firmen und proprietären Standards!
Der Lehrplan in Bildern
5. Klasse:
Grundlagen im Umgang mit MS Office, Grundlagen der Programmierung mit Scratch und Bildbearbeitung mit der freien und plattformübergreifenden Bildbearbeitungssoftware Gimp.
6. Klasse:
Grundlagen der Webseitengestaltung und Einführung in die Programmierung. Wir lernen die Programmiersprache JavaScript, ohne die es das heutige Internet so nicht geben würde.
7. Klasse:
Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau und der Modellierung von Daten und lernen einen weiteren Progammierstil (logische Programmierung) mit MySql kennen. ![]()
Ein weiterer Augenmerk liegt auf dem Umgang mit
(einem Textsatzsystem), welches sich sehr gut für das Verfassen von wissenschaftlichen bzw. anspruchsvollen Werken (Vorwissenschaftliche Arbeit, aber auch im Studium oder Beruf) eignet.
Mit WordPress als Werkzeug
können wir professionelle Webseiten umsetzen.
Stundentafel
| Pflichtgegenstand | 5. | 6. | 7. | 8. | gesamt |
|---|---|---|---|---|---|
| Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
| Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
| Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
| 2. Fremdsprache: F, L, It | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
| Geschichte | – | 3 | 2 | 2 | 7 |
| Geographie | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
| Mathematik | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
| Informatik * | 4 | 4 | 4 | 3 | 15 |
| Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | – | 2 | 6 |
| Chemie | – | 2 | 2 | – | 4 |
| Physik | – | 2 | 2 | 2 | 6 |
| Psychologie und Philosphie | – | – | 2 | 2 | 4 |
| Musikerziehung ** | 2 | 1 | – / 2 | – / 2 | 3 / 7 |
| Bildnerische Erziehung ** | 2 | 1 | 2 / – | 2 / – | 7 / 3 |
| Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
| Soziales Lernen (SOTO) | 1 | – | – | – | 1 |
| Wahlpflichtfach | – | – | 2 | 2 | 4 |
| Gesamt | 31 | 32 | 34 | 33 | 130 |
* Schularbeiten in Informatik ab der 6. Klasse
** ab der 7.Klasse entweder Musik oder BE als alternativer Pflichtgegenstand



